Pflanzen FAQ
Schön, dass du wieder da bist! In diesem zweiten Teil meines Pflanzen-FAQ-Blogposts bei floraceae.de werde ich spezifische Tipps zur Pflege von verschiedenen Zimmerpflanzenarten geben. Während der erste Teil grundlegende Ratschläge für die Pflanzenpflege bot, werden wir uns nun tiefer in die Welt der spezifischen Pflanzenarten begeben.
Egal, ob du dich für Philodendron, Monstera oder andere beliebte Zimmerpflanzen interessierst, ich werde dir hilfreiche Informationen bieten, um das Beste aus deinen grünen Schützlingen herauszuholen. Jede Pflanzenart hat ihre eigenen Bedürfnisse und Eigenschaften, und ich werde mein Bestes tun, um dir praktische Tipps zu geben, wie du deine Pflanzen optimal pflegen kannst. Lasst uns eintauchen und herausfinden, wie wir unsere grünen Freunde glücklich und gesund halten können!
Die Monstera deliciosa ist eine Kletterpflanze, sie ranken in freier Natur an Bäumen hoch, um mehr Sonnenlicht abzubekommen. Gib deiner Deliciosa einen Rankstab an dem sie sich festhalten kann, dadurch bekommt sie größere Blätter.
Monstera-Pflanzen sind bekannt für ihre charakteristischen Luftwurzeln, die sie bilden können, um zusätzliche Nährstoffe aus der Luft aufzunehmen. Du kannst die Bildung von Luftwurzeln fördern, indem du die Luftfeuchtigkeit um die Pflanze herum erhöhst und sie gelegentlich mit einem feinen Nebel besprühst. Stelle sicher, dass die Pflanze ausreichend Platz hat, um ihre Luftwurzeln zu entwickeln, indem du sie in einen größeren Topf umtopfst, wenn nötig.
Die charakteristischen Schlitze und Löcher (Fenestrierungen) in den Blättern der Monstera deliciosa entwickeln sich, wenn die Pflanze reift und unter guten Lichtbedingungen wächst. Biete deiner Monstera einen hellen Standort mit ausreichend Sonnenlicht, um die Entwicklung dieser Löcher zu fördern. Ein Mangel an Licht kann zu weniger Löchern oder zu kleineren Löchern führen.
Alocasien können nur eine gewisse Anzahl an Blättern auf einmal halten. Bei jungen Pflanzen sind es zunächst nur 1-2 und je älter deine Alocasia wird, desto mehr Blätter kann sie gleichzeitig versorgen. Wenn das unterste Blatt gelb wird, ist es oft ein Zeichen dafür, dass deine Alocasia ein neues Blatt bekommt. In der Regel erreichst du bei optimaler Pflege 7-8 Blätter gleichzeitig.
Alocasien sind in freier Natur in Mooren und Sumpfgebieten beheimatet. Um die Bedingungen ihres natürlichen Lebensraums bestmöglich zu simulieren, ist es wichtig, dass die Wurzeln deiner Alocasia stets von einer gleichmäßigen Grundfeuchte umgeben sind. Dies gelingt am besten in einem mineralischen Substrat, das die Bildung von Wasserwurzeln fördert und deiner Alocasia eine konstante Feuchtigkeit bietet, ohne dass sie an Wurzelfäule erkrankt.
Gelbe Blätter bei Philodendren können auf verschiedene Probleme hinweisen, darunter Überwässerung, Lichtmangel oder Nährstoffmangel. Stelle sicher, dass deine Pflanze ausreichend Licht bekommt, halte den Boden gleichmäßig feucht (aber nicht durchnässt) und dünge sie regelmäßig mit einem ausgewogenen Dünger für Zimmerpflanzen.
Durch die Anwendung meiner Keiki-Paste kannst du deine Philodendren, Efeututen und Co. mühelos dazu bringen neue Seitentriebe zu entwickeln.
Caladium-Pflanzen bevorzugen helle, aber indirekte Lichtverhältnisse. Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Verbrennungen der Blätter führen, während zu wenig Licht die Färbung der Blätter beeinträchtigen kann. Stelle die Pflanze an einem Ort auf, der morgens oder abends Sonnenlicht erhält, aber vor der heißen Mittagssonne geschützt ist.
Um das Wachstum deines Gummibaums zu kontrollieren und ihn kompakter zu halten, kannst du ihn regelmäßig beschneiden. Entferne übermäßig lange Triebe und kürze die Triebspitzen, um die Pflanze buschiger und kompakter zu machen. Achte darauf, dass du die Pflanze nicht zu stark zurückschneidest, da dies zu Stress führen kann.
Am besten eignet sich ein durchlässiges, luftiges Substrat, welches aber noch genug Wasser speicher, damit du deinen Ficus nicht zu oft gießen musst. Hier gelangst du zu meinem Substrat für Ficus, Palmen und Co.
Ich hoffe, dieser zweite Teil meines Pflanzen-FAQ-Blogposts hat dir wertvolle Einblicke und Tipps zur Pflege verschiedener Zimmerpflanzenarten gegeben. Jede Pflanzenart hat ihre eigenen Bedürfnisse und Eigenheiten, aber mit den richtigen Kenntnissen und der richtigen Pflege können auch anspruchsvollere Pflanzen erfolgreich gedeihen. Denke daran, dass Pflanzenpflege eine fortlaufende Lernerfahrung ist und es wichtig ist, auf die Bedürfnisse deiner Pflanzen einzugehen. Vielen Dank für dein Interesse an floraceae.de und viel Spaß beim Pflegen deiner grünen Schützlinge! Bis zum nächsten Mal!
Mit diesem Logo möchten wir zeigen, dass wir Kunde bei Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH sind und unsere Verkaufsverpackungen für Deutschland am dualen System Der Grüne Punkt beteiligen.
Mit diesem Logo möchten wir zeigen, dass wir Kunde bei Trustpilot – eine seriöse Bewertungsplattform sind und uns die Kundenzufriedenheit sowie jedes Feedback am Herzen liegt.
© 2025 floraceae.de