Alocasia Rhizome großziehen

Was sind eigentlich Rhizome?

Rhizome sind kleine braune Knollen, die du im Substrat deiner Alocasia findest. Aus ihnen wachsen kleine Alocasia Babys – die gängigste Methode um Alocasien zu vermehren. Wenn du sie getrennt von deiner Mutterpflanze heranziehen möchtest, schaue dir den Post bis zum Schluss an für wertvolle Tipps.

Was du zum Großziehen alles brauchst

-Rhizome
Perlite
-Transparente Box mit Deckel, Frischhaltefolie oder ein kleines Gewächshaus
-Wasser
-Kleine Innentöpfe, oder alte Joghurtbecher, oder andere kleine Behälter aus Kunststoff
Mineralisches Substrat
-Mineralischer Dünger

Vorbereitung

Zuerst begutachtest du dein Rhizom. Ist es fest, dann hast du eine gesunde Knolle, ist es jedoch matschig, oder hohl, dann wird leider nichts aus deinem Rhizom wachsen. Danach nimmst du dir deinen kleinen Topf zur Hand (bei Zweckentfremdungen unbedingt Löcher in den Boden schneiden), danach füllst du es ¾ mit Perliten.

Wichtig: Perlite solltest du immer im feuchten Zustand verwenden, wegen der Staubbildung.

Einpflanzen

Nun kannst du dein Rhizom in das Perlite setzen. Dafür ist es wichtig, dass die Spitze deines Rhizoms, aus der der Austrieb kommt, oben ist. Die Spitze erkennst du manchmal an einem schon vorhandenen Austrieb (meist grün). Die Unterseite deines Rhizoms, welches in das Perlite kommt, hat meistens noch eine Art Auswuchs, der einer Wurzel ähnelt, damit war die Knolle mit der Mutterpflanze verbunden. Sobald die richtige Seite oben liegt, kannst du das Rhizom mit Perliten bedecken, bis nur noch die Spitze herausschaut.
Setze bitte nur Rhizome von der gleichen Mutterpflanze zusammen, da sie sich untereinander nicht gut vertragen und einander im Wachstum behindern.

Rhizom-2
Hier liegt das Rhizom mit der Spitze nach oben
Hier kann man schon kleine Wurzeln & einen Neuaustrieb erkennen

Gießen

Nach dem Einpflanzen stellst du deinen Topf in die transparente Kiste oder dein Gewächshaus und gießt das Perlite durchdringend mit Leitungswasser, oder wenn vorhanden destilliertem Wasser, sodass 2-3cm Wasser in deiner Box steht. Falls du kein Gewächshaus oder transparente Kiste hast, kannst du deinen Topf in einen Übertopf setzen und mit Frischhaltefolie bedecken. Lüfte deine Box jeden Tag, um die Luft auszutauschen, dabei kannst du auch direkt kontrollieren, ob das Perlite noch feucht ist, oder ob es erneut gegossen werden muss.

Alocasia Babys Perlite

Standort

Stelle dein Rhizom am besten an einen warmen und hellen Ort, in der Nähe einer Heizung oder im Optimalfall auf eine Heizmatte. Bedenke, dass durch die erhöhte Temperatur das Perlite schneller austrocknet.

Wachsen

Es können schon mal einige Wochen vergehen, bis sich etwas tut bei deiner kleinen Alocasia, aber keine Sorge, solange sich die Knolle fest anfühlt und nicht matschig oder hohl ist, ist noch alles im grünen Bereich. Zuerst wirst du kleine feine Wurzeln an deinem Rhizom feststellen, die sich einen Weg ins Perlite suchen. Du solltest dich freuen, denn jetzt geht es rasch voran und das erste Blatt lässt nicht lange auf sich warten.
Alocasia Frydek Rhizom Austrieb
Erste Wurzeln & Neuaustrieb machen sich auf den Weg

Düngen

Sobald sich das erste Blatt entwickelt hat, kannst du langsam anfangen dein Pflänzchen zu düngen. Verwende dafür am besten einen mineralischen Dünger und nur ¼ der angegebenen Menge. Durch das Düngen bekommt deine junge Alocasia die nötigen Nährstoffe, um groß und stark zu werden.

Finales Substrat

Wenn deine kleine Alocasia das zweite und dritte Blatt entwickelt hat, oder schon viele verzweigte Wurzeln hat, ist es an der Zeit sie in ihr späteres finales Substrat umzusiedeln. Ich empfehle dir meinen mineralischen Mix, damit wachsen bei mir Alocasien am besten und ganz ohne Wurzelfäule. Topfe also die Pflanze behutsam in das neue Substrat um und setze sie zurück in deine Box oder dein Gewächshaus.

Alocasia-Jungpflanze

An das Raumklima anpassen

Nach einer Woche kannst du langsam anfangen deinen Zögling an dein Raumklima zu gewöhnen, bislang ist deine Alocasia 100%ige Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen gewohnt. Das entspricht oft nicht den normalen Bedingungen bei dir zu Hause. Deine Alocasia muss sich Schritt für Schritt daran gewöhnen und das schaffst du, indem du für mehrere Minuten deine Box öffnest und so ein Luftaustausch wie beim Lüften entsteht. Die Zeit, in der die Box geöffnet bleibt, verlängerst du alle zwei Tage, bis deine Pflanze sich an die Gegebenheiten bei dir zu Hause langsam, aber stetig gewöhnt hat. Solange deine Alocasia keine Blätter hängen lässt, oder sogar abwirft, machst du alles richtig. Das finale Umsetzen kann der Alocasia manchmal ein wenig zu schaffen machen, wenn Blätter anfangen zu hängen, beobachte das für ein bis zwei Tage, bis dahin sollte sich die Pflanze endgültig an die Umstellung gewöhnt haben. Wenn das nicht der Fall seinen sollte, stelle sie für einige Tage zurück in deine Box oder dein Gewächshaus und wiederhole die Prozedur.

Tipp

Stecke ein kleines Schildchen an jedes Gefäß mit Rhizom, damit du immer genau weißt, um welche Art es sich handelt und du sie nicht verwechselst.
Natürlich kann ich dir nicht garantieren, dass aus jedem Rhizom eine Pflanze wird, aber wenn du diese Dinge beachtest, bin ich mir sehr sicher, dass aus einem gesunden Rhizom eine gesunde kleine Alocasia wachsen wird!

Viel Spaß beim Großziehen deines eigenen Jungels!

Alocasia Nobilis
Alocasia Sinuata

Kontakt

Mit diesem Logo möchten wir zeigen, dass wir Kunde bei Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH sind und unsere Verkaufsverpackungen für Deutschland am dualen System Der Grüne Punkt beteiligen.

Mit diesem Logo möchten wir zeigen, dass wir Kunde bei Trustpilot – eine seriöse Bewertungsplattform sind und uns die Kundenzufriedenheit sowie jedes Feedback am Herzen liegt.

© 2025 floraceae.de